Head Renovation und einen Ausflug nach Burton

Head Renovation

In der ersten Woche habe ich die meiste Zeit damit verbracht unseren Head, sprich unsere Toilette neu zu machen. Als wir das Schiff gekauft haben war ich eigentlich zufrieden mit dem Bad, doch als wir dann im April auf dem Schiff waren musste ich feststellen das es dort ziemlich viel Schimmel hatte. Die Wände hatten, nachdem ich alles geputzt hatte immer noch Flecken und daher habe ich mich entschlossen das Bad zu renovieren.

Ich habe daher im April bereits alle Utensilien gekauft um das Bad neu zu streichen, die Holzleisten neu zu lackieren und mehr Stauraum zu schaffen mit verschiedenen Körben.

Am Anfang hieß es alles demontieren, alle Leisten mussten entfernt werden, was sich einfacher anhört als es war, doch die meisten Schrauben waren korrodiert. Somit war ich dann schlussendlich in engen Ecken mit Schraubenzieher, Japanmesser und viel Feinfingergefühl dabei diese so gut es ging rauszudrehen. Die Struktur des Schiffes besteht aus GFK doch die Zwischenwände wurden aus Holz gefertigt, was wunderschön ist. Jedoch arbeitet Holz auch, sprich in den Spalten im Bad musste ich das alte Silikon raus spachteln. Gesagt getan, ging es ans abkleben der Ränder. Das Lavabo und die Handpumpe habe ich nicht entfernt, da dies mehr Zeit gekostet hätte als etwas anderes.

Als ich endlich anfangen konnte zu streichen, musste ich feststellen, dass unser Bad doch ein bisschen klein ist. Nein es ist gross für ein Bad auf einem Schiff, versteht mich nicht falsch. Jedoch musste ich doch gleich dreimal feststellen, dass ich der frischen Farbe auf der gegenüberliegenden Seite angekommen bin und somit einen schöne Lücke in die Farbe gemacht habe.

Der Aufwand muss ich sagen hat sich jedoch gelohnt, je mehr wir am Schiff verändern und arbeiten desto mehr wird es zu unserem zu Hause.

Waste-Tank Installation

Im Mittelmeer ist es in einigen Regionen Pflicht einen Waste-Tank auf dem Schiff installiert zu haben. Der Waste-Tank ist wie bei einem Camper ein Auffassungsgefäss für den Toilettengang.

Normalerweise ist es so, dass in den Marinas die Toiletten auf den Waste-Tank eingestellt werden, sprich kein Abwasser geht ins Wasser der Marina. Nun in der UK ist das so eine Sache damit, unsere Nebula hat einen Waste-Tank doch dieser war nicht angeschlossen. Wir haben dann herausgefunden dass das noch bei anderen Segelschiffen auch so ist, warum ist uns unklar. Da wir aber ganz klar unser Toilettensystem vervollständigen wollen, haben wir noch diverse Teile bestellen müssen um das bestehende System zu erweitern.

Zu beginn hatten wir einen normalen Ausfluss ins Meer, sprich die Toilette wird mit einer Handpumpe leer gepumpt, das Wasser fliesst durch ein verstellbaren Y-Konnektor, durch die Pipes raus. Was auch bereits vorhanden war, waren die Rohre vom Y-Konnektor zum Waste-Tank. Nun haben wir beim Ausgang des Waste-Tank eine Valve installiert, so können wir den Waste-Tank schliessen wenn wir in einer Marina sind. Nach der Valve haben wir ein weiteres Y eingefügt, jedoch eines welches einfach den alten, bereits vorhanden Ausgang mit dem neuen Ausgang vom Waste-Tank verbindet, damit wir nur ein Rohr ins Meer haben.

Da muss ich zugeben hat Dominik eine wunderschöne Arbeit gemacht. Props an Dömu bitte 😉

Jedoch mussten wir dann am Schluss doch feststellen das es doch noch nicht so ganz geklappt hatte und zwar war ein Gewinde bei der Valve undicht. Nun was tut man da ein Dichtungsring war drin und alles gut angeschraubt, da hilft der Nachbar sicher gerne kurz aus. Die Lösung Plumping Tape, ein sehr dünnes Klebeband, wobei es eben nicht klebt sondern eigentlich einfach ein hauchdünnes Band ist welches um das Gewinde gewickelt wird. Gesagt, bestellt, geduldig gewartet und in die Tat umgesetzt. Die Valve ist dicht und unsere Toilette ist voll funktionsfähig.

Burton Jolly Sailor

Falls ihr aus irgendeinem Grund irgendeinmal hier in der Gegend sein werdet, dann müsst ihr einen Halt im Jolly Sailor machen. Wir waren bereits das zweite Mal dort, im April haben wir im Restaurant gegessen, was bei kühleren Temperaturen natürlich zu empfehlen ist. An einem schönen Sommertag wie wir in hatten,  würden wir empfehlen draussen einen Sitzplatz zu ergattern. Wer draussen sitzt muss selber an der Bar das Essen und die Getränke bestellen doch die Aussicht welche sich bietet ist wunderschön.

Leider muss ich zugeben das es hier nicht viele Wege hat welche sich für einen Spaziergang eignen, sie haben keine Strecke entlang des Kanals oder eine Route über die Felder. Wir haben jedoch an einem anderen Tag einen Pfad entdeckt zum Benton Castle, welcher auch sehr schön ist und dank den vielen Bäumen und Grünem sehr kühl. Ich hätte nie gedacht, naja wobei im April hätte ich mir nie vorstellen können das ich jemals heiss haben würde werden hier in Wales.

Nun da es Morgen (Samstag 10.Juni) schlechter Wetter geben soll werde ich wohl endlich dazu kommen auch noch den Blog für den Launch Day zu schreiben und euch mit auf unseren ersten Segelausflug nehmen zu können. Ich hoffe euch gefallen die Beiträge.

Liebi Grüessli
Ellen

Comments

  • Vreni
    11. Juni 2023

    Hallo dir zwöi
    Das «Bad» isch sehr schön use cho, guet gmacht 👍 mi gseht ersch bim Föteli wo dr Dominik im Bad isch das es würklich nid so gross isch, wie bi üsem Camper, aber es längt. 😂
    Intressant gschribe di Biträg, du nimmsch eim mit bi euem abentür und mir gseh chli i di säglerwält ine. 🥰❤️

    Häbets guet dir zwöi
    Muntsch Mami

    Antworten

Antworte Ellen Abbrechen